Tourismus

Ein Stern ging auf - und zwar auf der Staffelhöhe
Tourismus · 07. März 2023
Man kannte diesen speziellen Stern noch nicht, als der Weggiser Johann Hofmann - der „Mätteli-Hans“ - 1906 ein Stück Land der Korporation auf der Staffelhöhe kaufte und das Hotel Edelweiss baute. Er verstarb schon nach wenigen Jahren, und sein Sohn Theo Hofmann übernahm das Hotel mit seiner Frau Elisa Egger. Der Name „Egger“ zieht sich bis zur heutigen Besitzerin, Gabriela Egger-Vörös, weiter. In dieser Generation kommt der Stern ins Spiel. Erstmals erhielt ein Restaurant auf der...

Vo dä Sidäferggi zur Braui
Tourismus · 01. August 2022
Wer aufmerksam und langsam durch Gersau fährt, bemerkt, dass dort noch immer eine Seidenspinnerei am Werk ist, die „Swiss Mountain Silk“ der Camenzind + Co. AG. Sie ist übrig geblieben von einer im 18. und anfangs 19. Jahrhundert florierenden Seidenindustrie in der Zentralschweiz. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts führte Andreas Zimmermann die Seidenweberei in Weggis ein. Er baute auf dem heutigen Gelände des Hotel Schweizerhof die „Sidäferggi“. Zahlreiche...

Tanzbegeisterte im Café-Dancing Hofmann
Tourismus · 01. August 2022
Von Ende März bis Ende September pilgerten Tanzbegeisterte aus der ganzen Schweiz und dem nahen Ausland nach Weggis, um im Café-Dancing Hofmann am Kurplatz das Tanzbein zu schwingen. Es spielten damals bekannte Orchester auf. Getanzt wurde im Innenhof unter freiem Himmel, und zwar auf einer „polierten“ Zementtanzfläche. Verantwortlich für diese Attraktion waren die Geschwister Hermann und Julie Hofmann, die das Geschäft von 1922 bis 1961 führten. In den Jahren 1947/48 erweiterten sie...

Name endlich gefunden: „Hotel Du Lac“
Tourismus · 28. Juni 2022
Wenn es nicht gerade „Sex and Crime“ notwendig machen, wäre der häufige Namenswechsel eines Hotels der Albtraum eines jeden Marketingberaters. Zwischen 1838 und 1912 wurden für das heutige „Hotel Du Lac“ vier Mal andere Namen verwendet. Es gab natürlich damals auch keine Marketingberater, und der Tourismus steckte in den Kinderschuhen. Seit 1912 hat der Name „Du Lac“ jedoch Bestand. Am 3. August 1838 erhielt Melchior Zimmermann die Baugenehmigung für ein Gasthaus neben dem...

Waldstätten: Zeitzeugin aus den 1920er Jahren
Tourismus · 25. Juni 2022
Ein Schuldenberg war damals Anlass, dass das Grundstück Pannerhof 1918 an den Verband Schweizerischer Konsumvereine (seit 1970 COOP) verkauft worden ist. Der Verband beabsichtigte, ein Ferienheim zu erstellen, Hierfür beauftragte er kurzerhand eine der ersten Architektinnen der Schweiz: Lux Guyer (1894 bis1955). Sie hatte erst gerade im Jahr 1924 ihr eigenes Architekturbüro in Zürich eröffnet und konnte nach Bauprojekten in Zürich bereits 1927/28 das Ferienheim Waldstätten präsentieren....

Erinnerungen an das Blaukreuzheim
Tourismus · 27. Mai 2022
Im März 1980 übernahm das Ehepaar Trachsler aus Weggis die Leitung des Blaukreuzheims an der Rigistrasse 146. Besitzer dieses aus den 50er Jahren stammenden Hauses war der Ferienheimverein Aargauischer Blaukreuzler. Es handelte sich um einen Betrieb mittlerer Grösse mit 35 Betten im Haupthaus und 50 Betten im Gruppenhaus. Die Gästeschar setzte sich aus recht unterschiedlichen Personengruppen zusammen: Individualgäste, Kurgäste und Gruppen. Selbstverständlich wurde der Betrieb konsequent...

Die Geburt des Kurvereins
Tourismus · 23. April 2022
Noch in den 1890er Jahren schauten die sich gegenseitig bekämpfenden Weggiser Hotels und Pensionen erstaunt nach Vitznau, Gersau und Brunnen, wo es vor Gästen nur so wimmelte. Andreas Zimmermann zerbrach sich den Kopf, weshalb die Gäste nicht nach Weggis kamen. Er stellte fest, dass die Behörde kein Interesse an diesem Wirtschaftszweig zeigte, und die Bewohner Touristen mehrheitlich ablehnten: „Mir bruchid käni Fröndi“. Also musste ein Interessenverband her - der Kurverein. Nach...

Sportlich unterwegs
Tourismus · 24. März 2022
Schon vor mehr als hundert Jahren spielten sportbegeisterte Einheimische und Gäste in Weggis Tennis. Ob das Davis-Cup-Spiel Schweiz gegen Simbabwe im Jahr 1985 als Höhepunkt der Weggiser Tennisgeschichte beurteilt werden kann, ist jedem selber überlassen. Immerhin standen bekannte Spieler wie Heinz Günthardt, Jakob Hlalsek und Roland Stadler auf dem Platz. Heinz Günthardt spielte zu Null gegen Ismail aus Simbabwe. Mit anderen Worten: Die Schweizer gewannen in Weggis klar, mussten sich aber...

Ein Kriegsrisiko-Anteilschein gefällig?
Tourismus · 06. Februar 2022
Die Rigi galt während des Säbelrasselns von Nachbarstaaten als sicherer Zufluchtsort. Die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts noch existierenden luxuriösen Hotels auf der Rigi boten zudem ein durchaus angenehmes Leben für „Flüchtende“. Diese Konstellation nutzte das Hotel Rigi-First für folgende Idee: Mit der Arbeits- und Warenbeschaffungs-Genossenschaft Zürich gab das Hotel sogenannte „Kriegsrisiko-Anteilscheine“ heraus. Konkret: Wollte jemand aus Angst vor den nahenden...

Freilichttheater von europäischer Bedeutung
Tourismus · 21. Dezember 2021
Zwei Männern schwebt anfangs des 20. Jahrhunderts vor, Hertenstein zu einer Kulturstätte von internationalem Rang zu machen. Das erste klassische Freilichttheater der Schweiz soll entstehen. Gedeon Berger, der Besitzer der Liegenschaft des Schlosshotels und des Kurhauses Hertenstein, und Rudolf Lorenz, Theaterdirektor, scheinen das ideale Duo für dieses Vorhaben zu sein. Auf dem Tanzenberg soll eine Bühne geboten werden für Grillparzers „Medea“, Goethes „Iphigenie von Tauris“,...

Mehr anzeigen