Tourismus

Rosen statt badekostümbekleidete Damen
Tourismus · 15. Mai 2023
« ….Irgendwie schmerzte es uns, auf dem Kurortsprospekt von Weggis als Blickfang eine badekostümbekleidete Dame zu sehen, während andere Orte mit Narzissen, Kamelien, Primeln und Enzianen warben, …. « schrieb Fred Dolder am 10. Juni 1958 in seinem Rückblick auf die Gründung des Rosenfests. Er war einer von neun jungen Männern gewesen, die in der Nacht vom 14. November 1925, wenige Jahre nach Eröffnung des Strand- oder Schandbads, den „Klub der Harmlosen“ gegründet hatten. Sie...

Von Hertenstein nach Gstaad?
Tourismus · 11. April 2023
Man schrieb das Jahr 1929, als Kurt Jahn das 1875 erbaute Schlosshotel mit der zugehörigen Pension Hertenstein übernahm. Das Schlosshotel in der Hertesteinbucht wurde 1943 gesprengt, abgetragen und verkauft. Kurt Jahn konzentrierte sich anschliessend auf die Entwicklung des Hotel Hertenstein (vormals Pension). Verschiedene Um- und Anbauten liessen das Hotel aufblühen. Unter den Weggiser Hoteliers galt der umtriebige Kurt Jahn, Vater von Georges Jahn, als Liegenschaftsspekulant. Besonders...

Was sehr lange währt – wird…?
Tourismus · 11. April 2023
Die Ortsbezeichnung «Lützelau» steht für «kleines Land am Wasser». Bereits vor 1600 war die Lützelau eine bekannte Destination für Kurgäste aus Luzern, weil eine Heilquelle in der Lützelau Abhilfe bei vielen Brästen versprach (so der Luzerner Stadtschreiber Cysat). Der Felssturz von 1661 zerstörte das Bad und den ersten Weggiser Tourismus. Rund 200 Jahre später, 1876, liess Franz Dolder mit dem Hotel Lützelau den Tourismus wieder aufleben. Viele Weggiser erinnern sich an den...

„Hotel könnte Ruine werden“….
Tourismus · 05. April 2023

…. schrieb die Neue Luzerner Zeitung am 8. April 2011 und meinte das Hotel Albana in Weggis. Man könnte einen Bericht zum Albana auch anders beginnen: Es war einmal ein eleganter Jugendstilsaal mit eleganten Leuchter, dazu weissgedeckte Tische mit herrlicher Aussicht auf das Dorf Weggis, freundliches Servierpersonal und eine erlesene Speisekarte. Die Räume des Hotel Albana stammen aus dem Jahr 1895 und sind denkmalgeschützt. 2007 begann eine Zeitenwende für das Albana. Das Hotel wurde...

Ein Stern ging auf - und zwar auf der Staffelhöhe
Tourismus · 07. März 2023
Man kannte diesen speziellen Stern noch nicht, als der Weggiser Johann Hofmann - der „Mätteli-Hans“ - 1906 ein Stück Land der Korporation auf der Staffelhöhe kaufte und das Hotel Edelweiss baute. Er verstarb schon nach wenigen Jahren, und sein Sohn Theo Hofmann übernahm das Hotel mit seiner Frau Elisa Egger. Der Name „Egger“ zieht sich bis zur heutigen Besitzerin, Gabriela Egger-Vörös, weiter. In dieser Generation kommt der Stern ins Spiel. Erstmals erhielt ein Restaurant auf der...

Vo dä Sidäferggi zur Braui
Tourismus · 01. August 2022
Wer aufmerksam und langsam durch Gersau fährt, bemerkt, dass dort noch immer eine Seidenspinnerei am Werk ist, die „Swiss Mountain Silk“ der Camenzind + Co. AG. Sie ist übrig geblieben von einer im 18. und anfangs 19. Jahrhundert florierenden Seidenindustrie in der Zentralschweiz. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts führte Andreas Zimmermann die Seidenweberei in Weggis ein. Er baute auf dem heutigen Gelände des Hotel Schweizerhof die „Sidäferggi“. Zahlreiche...

Tanzbegeisterte im Café-Dancing Hofmann
Tourismus · 01. August 2022
Von Ende März bis Ende September pilgerten Tanzbegeisterte aus der ganzen Schweiz und dem nahen Ausland nach Weggis, um im Café-Dancing Hofmann am Kurplatz das Tanzbein zu schwingen. Es spielten damals bekannte Orchester auf. Getanzt wurde im Innenhof unter freiem Himmel, und zwar auf einer „polierten“ Zementtanzfläche. Verantwortlich für diese Attraktion waren die Geschwister Hermann und Julie Hofmann, die das Geschäft von 1922 bis 1961 führten. In den Jahren 1947/48 erweiterten sie...

Vom Hotel zur „Residenz“
Tourismus · 28. Juni 2022
Justus Waldis erstellte 1905 an der Luzernerstrasse 18 ein Jugendstilgebäude. Es wurde als Hotel gebaut und von seinem Sohn - ebenfalls ein Justus Waldis - betrieben. Aber schon nach sieben Jahren wurde es versteigert und ging an die Geschwister J.A. und E. Spicker. Die beiden Brüder besassen bereits das Hotel Rigi und das Hotel Suvretta in Arosa. Im Hotelprospekt bewarben sie die Küche des Hotel Eden mit „Die soignierte Küche ist durch ihre Abwechslung und Reichhaltigkeit bestens...

Name endlich gefunden: „Hotel Du Lac“
Tourismus · 28. Juni 2022
Wenn es nicht gerade „Sex and Crime“ notwendig machen, wäre der häufige Namenswechsel eines Hotels der Albtraum eines jeden Marketingberaters. Zwischen 1838 und 1912 wurden für das heutige „Hotel Du Lac“ vier Mal andere Namen verwendet. Es gab natürlich damals auch keine Marketingberater, und der Tourismus steckte in den Kinderschuhen. Seit 1912 hat der Name „Du Lac“ jedoch Bestand. Am 3. August 1838 erhielt Melchior Zimmermann die Baugenehmigung für ein Gasthaus neben dem...

Waldstätten: Zeitzeugin aus den 1920er Jahren
Tourismus · 25. Juni 2022
Ein Schuldenberg war damals Anlass, dass das Grundstück Pannerhof 1918 an den Verband Schweizerischer Konsumvereine (seit 1970 COOP) verkauft worden ist. Der Verband beabsichtigte, ein Ferienheim zu erstellen, Hierfür beauftragte er kurzerhand eine der ersten Architektinnen der Schweiz: Lux Guyer (1894 bis1955). Sie hatte erst gerade im Jahr 1924 ihr eigenes Architekturbüro in Zürich eröffnet und konnte nach Bauprojekten in Zürich bereits 1927/28 das Ferienheim Waldstätten präsentieren....

Mehr anzeigen