Politik

Zufluchtsort Weggis
Politik · 17. April 2023
Der in Berlin geborene Ferdinand Güterbock, Sohn jüdischer Eltern, emigrierte 1937 im Alter von 65 Jahren weg vom politisch vergifteten Klima Nazideutschlands nach Weggis. Er liebte die Zentralschweiz seit seiner Kindheit. Mit seinen Eltern hatte er immer wieder interessante und schöne Ferien in Engelberg verbracht. Und als er später auch noch eine Schweizerin heiratete, war es klar, dass sie in der Zentralschweiz - konkret in Weggis - ein Ferienhaus kaufen würden. Sie fanden ein passendes...

Der Weggiser Alois Hofmann und die letzten Tage Mussolinis
Politik · 18. Februar 2023
Der Journalist Patallani suchte nach den zweiten Weltkrieg Zeugen rund um Mussolinis Tod. Unter den zahlreichen überlebenden Zeugen, die Patallani auftrieb und befragte, befand sich auch ein Schweizer, der mehr als alle anderen gesehen und gehört und sogar selber noch mit Mussolini kurz vor dessen Tod in Dongo, Italien, gesprochen hatte: Alois Hofmann aus Weggis. Dieser war in Mailand als Kaufmann tätig. Er hielt sich gerade mit seiner italienischen Frau in der Ferienwohnung in Domaso am...

Flotte Kerle alleweil, diese Internierten
Politik · 27. Juli 2022
Als neutrales Land stellte sich die Schweiz im ersten Weltkrieg zur Verfügung, Internierte aufzunehmen. Dies einerseits aus humanitären Gründen, andererseits ermöglichte die Aufnahme Internierter, die Hotels einigermassen über die Runden zu bringen. Ab 1916 trafen in Weggis die ersten Internierten ein. Das Hotel Lützelau war wie alle Hotels in Weggis voller internierter Soldaten und Unteroffiziere. . „Ihre" Internierten stammten aus der Kolonie Namibia. Der Tag begann jeweils mit einem...

Weggiser Politik 1830 bis 1911 - aus der Sicht eines Liberalen
Politik · 29. Juni 2022
Der engagierte Hotelier Andreas Zimmermann hat sich eingehend mit den historischen Wendepunkten der Weggiser Politik von 1830 bis 1900 befasst. Er beschreibt in seinem autobiographischen Buch „Fussstapfen einer Lebenswanderung“ (1939) die Weggiser als ehemals unabhängig und freiheitsliebende Republikaner. Allerdings habe es 1845 wie andernorts einen Umschwung gegeben. Die Konservativen kamen ans Ruder und zwar bis 1871. Dann gewinnen die Liberalen wieder die Oberhand bis zum Jahr 1887. Der...

Lob für das Gymnasium Weggis
Politik · 15. März 2022
Die Lehrerin Gemma Volli berichtete: „Ich hatte das Vergnügen, von der Prüfungskommission zu hören, dass die Schüler des Gymnasiums Weggis den besten Erfolg unter allen Kandidaten, die aus Lausanne, Lugano, Zugerberg Montana und von der italienischen Auslandsschule in Zürich gekommen waren, hatten“. Wie kam es zu einem Gymnasium in Weggis? In der Schweiz traf im März 1944 eine Spende von italienisch-jüdischen Flüchtlingen in Brasilien im Umfang von USD 8’000 ein. Der Genueser...

Suchaktion Kaiser-Karl-Stein
Politik · 13. Oktober 2021
Vor gut 100 Jahren - 1921 - logierten Kaiser Karl und Kaiserin Zita mit ihrer Familie und zahlreichen Bediensteten im Schlosshotel Hertenstein. Genauer: Sie weilten im Schloss Hertenstein im Exil. Eines Morgens bestieg das Kaiserpaar eine Limousine, fuhr über Rapperswil und Uster nach Dübendorf, wo ein Privatflugzeug auf sie wartete. Ein gut vorbereiteter Coup, denn Kaiser Karl und Zita wollten in Ungarn die Macht wieder übernehmen. Alle Anstrengungen waren aber vergebens. Deshalb kann man...

Wenn du Wasser trinkst, denke an die Quelle (chinesisches Sprichwort)
Politik · 25. Januar 2021
Mit dem Brunnen an der Rigiblickstrasse unterhalb des Pfarrhauses hat es eine ganz besondere Bewandtnis auf sich. Als sich Josef Hofmann und Josef Suter nach einem Kirchenbesuch 1893 trafen, beschlossen sie das Geschäft mit dem Wasser in Gang zu bringen. Sie hatten zwar schon bei den Bauern vorsondiert, aber nun galt es ernst. Sie schlossen mit den Bauern Verträge über Wassergrabrechte ab. Ein Jahr darauf folgte der Konzessionsvertrag mit der Polizeigemeinde Weggis. Darin wurde festgehalten,...

„..passt überhaupt nicht ins Dorfbild…“
Politik · 17. Dezember 2020
….meinte der Gemeinderat von Weggis. Die Fachwelt war anderer Meinung und heute ist zumindest von öffentlicher Seite der Kanton Luzern auf dieses Bauwerk stolz. Es handelt sich dabei um die 1932 vom Architekten Albert Zeyer erbaute Villa an der Parkstrasse 19 - ein vorbildlicher Bau der Moderne. Die Villa Forbrich wurde kürzlich in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege sorgfältig restauriert. Anfangs der 30er Jahre wollte der Zahnarzt Josef Forbrich ein zeitgemässes Haus mit einer...

Nazis in Weggis - nur ein Witz?
Politik · 17. Dezember 2020
Natürlich wäre es naiv zu glauben, dass sich die Nationalsozalisten der 30er und 40er Jahre des letzten Jahrhunderts nur innerhalb einer einzigen Landesgrenze bewegten. Dennoch erstaunt es, eine Einladung in den grossen Saal des Hotel Schweizerhof in Weggis vor sich zu haben, in der zu lesen ist “Volksversammlung…. Nur Arier haben Zutritt. Mit deutschschweizerischem Gruss, Heil Hitler“. Eingeladen für diese Volksversammlung vom 17. September 1938 soll die N.S.A.P., Gau Schweiz Sektion...

Politik · 12. Dezember 2020
42 Stimmen haben an der ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom 26. September 1978 gefehlt. Ansonsten wären heute vom Frühjahr bis Herbst nebst den Autos, die zur Entsorgung fahren würden, auch noch Wohnwagen und Zeltler Richtung See unterwegs. Anonyme Flyer wie jener eines „Naturfreundes“ sorgten im Vorfeld der Abstimmung für Zündstoff. „Der letzte freie Platz am Weggiser Seeufer ist in Gefahr, verkommerzialisiert zu werden…Ist es nicht ein Frevel an der Natur und an der...

Mehr anzeigen