Rosen statt badekostümbekleidete Damen
Tourismus · 15. Mai 2023
« ….Irgendwie schmerzte es uns, auf dem Kurortsprospekt von Weggis als Blickfang eine badekostümbekleidete Dame zu sehen, während andere Orte mit Narzissen, Kamelien, Primeln und Enzianen warben, …. « schrieb Fred Dolder am 10. Juni 1958 in seinem Rückblick auf die Gründung des Rosenfests. Er war einer von neun jungen Männern gewesen, die in der Nacht vom 14. November 1925, wenige Jahre nach Eröffnung des Strand- oder Schandbads, den „Klub der Harmlosen“ gegründet hatten. Sie...

Gedenktafel für Walther Stampfli
Personen · 15. Mai 2023
Wir wissen nur wenig über die Aufenthalte des in Solothurn geborenen Bundesrates Walther Stampfli (1884 bis 1965) an der Hertensteinstrasse 122. Ältere Weggiserinnen und Weggiser erinnern sich jedoch an ihn. Noch im Jahr 1955, als er 71 Jahre alt war, trugen Briefe den Absender „Hertenstein“. Dr. Walther Stampfli (FDP) war 1940 bis 1947 zuständig für das Volkswirtschaftsdepartement, hat die Kriegswirtschaft eingeführt und ging als Vater der AHV in die Schweizer Geschichte ein. Als...

Es brennt auf Rigi Kaltbad
Rigi · 15. Mai 2023
Als Armin Furrer, Alt-Gemeindeschreiber und -Zivilstandesbeamter, aber auch ehemaliger Feuerwehrmann, im Jahr 2011 von der Luzerner Zeitung nach seinen Erinnerungen an den Einsatz 50 Jahre zuvor, nämlich 1961, befragt worden ist, kam ihm als Erstes die 10jährige Margrit Steiner mit den blonden Zöpfen in den Sinn. Sie stand am Fenster im zweiten Stock und rief um Hilfe, aber er konnte sie nicht mehr retten. Elf Personen starben. 240 Hotelgäste und Angestellte kamen mit dem Leben und einem...

Zufluchtsort Weggis
Politik · 17. April 2023
Der in Berlin geborene Ferdinand Güterbock, Sohn jüdischer Eltern, emigrierte 1937 im Alter von 65 Jahren weg vom politisch vergifteten Klima Nazideutschlands nach Weggis. Er liebte die Zentralschweiz seit seiner Kindheit. Mit seinen Eltern hatte er immer wieder interessante und schöne Ferien in Engelberg verbracht. Und als er später auch noch eine Schweizerin heiratete, war es klar, dass sie in der Zentralschweiz - konkret in Weggis - ein Ferienhaus kaufen würden. Sie fanden ein passendes...

Von Hertenstein nach Gstaad?
Tourismus · 11. April 2023
Man schrieb das Jahr 1929, als Kurt Jahn das 1875 erbaute Schlosshotel mit der zugehörigen Pension Hertenstein übernahm. Das Schlosshotel in der Hertesteinbucht wurde 1943 gesprengt, abgetragen und verkauft. Kurt Jahn konzentrierte sich anschliessend auf die Entwicklung des Hotel Hertenstein (vormals Pension). Verschiedene Um- und Anbauten liessen das Hotel aufblühen. Unter den Weggiser Hoteliers galt der umtriebige Kurt Jahn, Vater von Georges Jahn, als Liegenschaftsspekulant. Besonders...

Was sehr lange währt – wird…?
Tourismus · 11. April 2023
Die Ortsbezeichnung «Lützelau» steht für «kleines Land am Wasser». Bereits vor 1600 war die Lützelau eine bekannte Destination für Kurgäste aus Luzern, weil eine Heilquelle in der Lützelau Abhilfe bei vielen Brästen versprach (so der Luzerner Stadtschreiber Cysat). Der Felssturz von 1661 zerstörte das Bad und den ersten Weggiser Tourismus. Rund 200 Jahre später, 1876, liess Franz Dolder mit dem Hotel Lützelau den Tourismus wieder aufleben. Viele Weggiser erinnern sich an den...

„Hotel könnte Ruine werden“….
Tourismus · 05. April 2023

…. schrieb die Neue Luzerner Zeitung am 8. April 2011 und meinte das Hotel Albana in Weggis. Man könnte einen Bericht zum Albana auch anders beginnen: Es war einmal ein eleganter Jugendstilsaal mit eleganten Leuchter, dazu weissgedeckte Tische mit herrlicher Aussicht auf das Dorf Weggis, freundliches Servierpersonal und eine erlesene Speisekarte. Die Räume des Hotel Albana stammen aus dem Jahr 1895 und sind denkmalgeschützt. 2007 begann eine Zeitenwende für das Albana. Das Hotel wurde...

Tödliche Grippe auch in Weggis
Weggis · 05. April 2023
Von 1918 bis 1920 wütete weltweit die Spanische Grippe, die bis heute als Mutter aller Pandemien bezeichnet wird, weil ihr besonders viele junge Menschen zum Opfer fielen. Es sollen mehr Menschen daran gestorben sein als durch Kriegshandlungen des 1. Weltkriegs. Schätzungen zufolge starben mindestens 20 Millionen an dieser Virusinfektion. Auch in Weggis gab es im Winter 1918/19 kaum eine Familie, die von dieser Grippe und ihren Folgen verschont blieb. Hohes Fieber und beidseitige...

Ein Stern ging auf - und zwar auf der Staffelhöhe
Tourismus · 07. März 2023
Man kannte diesen speziellen Stern noch nicht, als der Weggiser Johann Hofmann - der „Mätteli-Hans“ - 1906 ein Stück Land der Korporation auf der Staffelhöhe kaufte und das Hotel Edelweiss baute. Er verstarb schon nach wenigen Jahren, und sein Sohn Theo Hofmann übernahm das Hotel mit seiner Frau Elisa Egger. Der Name „Egger“ zieht sich bis zur heutigen Besitzerin, Gabriela Egger-Vörös, weiter. In dieser Generation kommt der Stern ins Spiel. Erstmals erhielt ein Restaurant auf der...

Tiefenbohrung der Superlative
Bauten · 06. März 2023
Die europaweit tiefste Erdbohrung wurde im Dezember 1992 in Weggis gestartet. Im September 1993 erreichte die Bohrung eine Tiefe von 2’302 Metern - eine Bohrung der Superlative. Leider stiess die Bohrung auf kein heisses Thermalwasseer, sodass Weggis sich nicht als neuer Thermalkurort positionieren konnte – die Hoffnung zumindest bestand. Und auch auf Oel oder Gas (wie in Finsterwald ) stiess man nicht in grösseren Mengen – was Weggis angesichts heutiger Energie-Engpässe zu einer...

Mehr anzeigen